Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Die Sicherheit von Maschinen ist ein entscheidendes Thema für alle, die in der Industrie arbeiten. In diesem Kurs "Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung" tauchst Du tief in die Welt der elektrischen Sicherheitsstandards ein. Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele erhältst Du einen umfassenden Überblick über die neuesten Bestimmungen gemäß OVE EN 60204-1, die seit August 2019 in Kraft sind. Dieser Kurs ist nicht nur theoretisch, sondern bietet auch praktische Einblicke, die Dir helfen, die Sicherheit in Deinem Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Du wirst die gesetzlichen Grundlagen in Österreich und der EU kennenlernen, einschließlich der Abgrenzungen zur elektrischen Anlage. Wir werden die Zusammenhänge zwischen der EU-Niederspannungsrichtlinie, der EU-Maschinenrichtlinie und der EU-Elektromagnetischen Verträglichkeitsrichtlinie sowie der CE-Kennzeichnung untersuchen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist der Schaltschrankbau. Hier lernst Du alles über die Anforderungen an die Kennzeichnung und Typenschild sowie die spezifischen Anforderungen an Steuerstromkreise. Auch der Schutz der Ausrüstung vor Überstrom, Überspannung und anderen Gefahren wird behandelt. Elektromotoren spielen eine zentrale Rolle in der Maschinenausrüstung. Du wirst lernen, wie man sie auswählt, montiert und für den Umrichterbetrieb vorbereitet. Die Risikobeurteilung ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Kurses. Hier erfährst Du alles über Performance-Level, SIL-Kategorien sowie die Prinzipien von NOT-AUS und NOT-HALT. Ein weiteres Highlight sind die Farben von Anzeigeleuchten, Tastern und Bedienelementen. Du wirst verstehen, wie die Verdrahtung, die Leitungsauswahl und die Leiterkennzeichnung korrekt durchgeführt werden. Der Kurs schließt mit den notwendigen technischen Unterlagen und Schaltplänen, die für Hersteller und Betreiber erforderlich sind. Zudem wirst Du die erforderlichen Prüfungen kennenlernen, die für die Sicherheit der Maschinen unerlässlich sind. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die sich mit der elektrischen Ausrüstung von Maschinen befassen und sicherstellen möchten, dass sie den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen. Du wirst nicht nur das Wissen erwerben, sondern auch das Selbstvertrauen, um Sicherheitsfragen in Deinem Arbeitsumfeld proaktiv anzugehen.
Tags
#Praxisbeispiele #Schutzmaßnahmen #Sicherheitsstandards #EU-Richtlinien #CE-Kennzeichnung #Risikobeurteilung #Maschinensicherheit #Steuerung #Schaltschrankbau #LeitungsschutzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Errichter, Betreiber, Konstrukteure, Elektroplaner, Verkäufer und Service- sowie Wartungspersonal, die sich mit der elektrischen Ausrüstung von Maschinen befassen. Wenn Du in der Industrie tätig bist und Deine Kenntnisse über Sicherheitsstandards vertiefen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Der Kurs behandelt die Sicherheit von Maschinen, insbesondere die elektrische Ausrüstung. Dies umfasst die gesetzlichen Bestimmungen, die für die Planung, den Bau und den Betrieb von Maschinen in der EU und Österreich gelten. Ein Schwerpunkt liegt auf der OVE EN 60204-1, die spezifische Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen definiert. Dazu gehören unter anderem die Risikobeurteilung, der Schaltschrankbau, die Auswahl und der Schutz von Elektromotoren sowie die korrekte Verdrahtung und Kennzeichnung.
- Was sind die Hauptbestandteile der OVE EN 60204-1?
- Welche gesetzlichen Grundlagen gelten in Österreich für die elektrische Ausrüstung von Maschinen?
- Was ist der Unterschied zwischen der EU-Niederspannungsrichtlinie und der EU-Maschinenrichtlinie?
- Welche Anforderungen gelten für die Kennzeichnung von Schaltschrankbau?
- Wie wird eine Risikobeurteilung durchgeführt?
- Was sind die Unterschiede zwischen NOT-AUS und NOT-HALT?
- Welche Prüfungen sind für die Sicherheit von Maschinen erforderlich?
- Wie wählt man Elektromotoren für Maschinen aus?
- Was sind die Anforderungen an die Verdrahtung und Leitungsauswahl?
- Welche technischen Unterlagen sind notwendig für Erzeuger und Betreiber?